Datenschutzerklärung

Datenschutz

 

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie müssen keine Daten bereitstellen. Eine Nichteinhaltung hat keine Konsequenzen. Dies gilt nur, sofern bei weiteren Verarbeitungsvorgängen keine weiteren Angaben gemacht werden. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Server-Logdatei Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Besuch unserer Website werden Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser an uns bzw. unseren Hosting-Provider/IT-Dienstleister übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören beispielsweise der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem wichtigsten berechtigten Interesse an der einwandfreien Funktion der Seite und der Verbesserung unseres Angebots. Ihre Daten werden unter anderem nach Kanada übermittelt. Die Europäische Kommission hat eine zufriedenstellende Entscheidung über die Übermittlung von Daten nach Kanada erlassen. Kontakt Verantwortlich für Kontaktieren Sie uns, wenn Sie möchten. Datenverantwortliche sind: Lukas Klaus Rippin, Amsterdamer Str. 3, 64521 Groß-Gerau Deutschland, 017621483932, Rippin.Kontakt@gmail.com Kontaktieren Sie Kunden per E-Mail Bei der geschäftlichen Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Sofern Sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) oder im Zusammenhang mit einem zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, so basiert diese Datenverarbeitung auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO über unser wichtigstes berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. In diesem Fall haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht auf Art. 6 Abs. 1 lit. 1 Buchstabe f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden dann nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zustimmen. Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme. Erfolgt die Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Kaufinteressentenberatung, Angebotserstellung) oder im Zusammenhang mit einem zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. Absatz. 1 Bett. b DSGVO. Bei einer Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Bezahlung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden dann nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zustimmen. Kundenkonto Kundenkonto Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz. 1 lit.a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird dann gelöscht. Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei einer Bestellung Bei einer Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Nichterfüllung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Beispielsweise werden Ihre Daten an Versandunternehmen und Dropshipping-Anbieter, Zahlungsdienstleister, Auftragsabwicklungsdienstleister und IT-Dienstleister Ihrer Wahl weitergegeben. In allen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Die Menge der übertragenen Daten wird auf ein Minimum beschränkt. Ihre Daten werden unter anderem nach Kanada übermittelt. Die Europäische Kommission hat eine zufriedenstellende Entscheidung bezüglich der Übermittlung von Daten nach Kanada erlassen. Werbung Bewertungen Sammeln Sie Daten, wenn Sie eine Rezension oder Bewertung schreiben Wenn Sie einen Artikel kommentieren/rezensieren oder einen Beitrag leisten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Zweck der Verarbeitung ist das Ermöglichen von Kommentaren/Bewertungen und das Anzeigen von Kommentaren/Bewertungen. Mit der Abgabe von Kommentaren/Bewertungen willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird nur der von Ihnen angegebene Name veröffentlicht. Verwenden Sie Ihre persönlichen Daten, um Werbung per Post zu versenden Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse), die wir im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhalten haben, um Ihnen Werbung per Post zuzusenden, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprechen. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Nichterfüllung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO aus unserem wichtigsten berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können der Verwendung Ihrer Adressdaten jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für den Widerspruch finden Sie im Impressum. Verwenden Sie zum Versenden des Newsletters Ihre E-Mail-Adresse Abweichend von der Vertragsabwicklung nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse nur für eigene Werbezwecke zum Versand von Newslettern, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können den Newsletter jederzeit über den entsprechenden Link im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus der Mailingliste entfernt. Zahlungsdienstleister Verwenden Sie PayPal Wir verwenden PayPal (Europe) PayPal Payment Service S.à.r.l. auf unserer Website. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; „PayPal“). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen die Zahlung über einen Zahlungsdienst anbieten zu können. Bei Auswahl und Nutzung von PayPal-Zahlungen werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, damit ein Vertrag mit Ihnen über die ausgewählte Zahlungsart durchgeführt werden kann. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzrichtlinie. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Mit PayPal Plus Wir nutzen den Zahlungsdienst PayPal Plus der PayPal (Europe) S.à.r.l. auf unserer Website. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; „PayPal“). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen die Zahlung über einen Zahlungsdienst anbieten zu können. Bei Auswahl und Nutzung der PayPal-Zahlung, PayPal-Kreditkarte, PayPal-Lastschrift werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um einen Vertrag mit Ihnen mittels einer ausgewählten Zahlungsart durchführen zu können. Diese Verarbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal behält sich PayPal vor, Bonitätsauskünfte auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren bei Auskunfteien einzuholen. PayPal übermittelt hierzu die zu einer Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten an die Auskunftei und nutzt die erhaltenen Informationen über die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit für eine abgewogene Entscheidung über die Zahlung, Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Bonitätsauskünfte können Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) enthalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und unter anderem nur lokale Daten enthalten. Ihre Anliegen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Datenverarbeitung zur Bonitätsprüfung zur Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO über unser wichtigstes berechtigtes Interesse am Schutz vor Zahlungsausfällen, wenn PayPal zuerst zahlt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 1 Buchstabe f auf Grundlage der DSGVO verarbeitet. Widerspruch gegen die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten durch Mitteilung an PayPal. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Stellen Sie diese nicht bereit, kann der Vertrag mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart nicht geschlossen werden. Verwenden Sie die PayPal-Zahlung Wir nutzen den Zahlungsdienst PayPal Check-Out der PayPal (Europe) S.à.r.l. auf unserer Website. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; „PayPal“). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen die Zahlung über einen Zahlungsdienst anbieten zu können. Bei Auswahl und Nutzung einer Zahlungsart via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später bezahlen“ via PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um mit der gewählten Zahlungsart einen Vertrag mit Ihnen abschließen zu können . Diese Behandlung basiert auf Artikel 6 Absatz. 1 lit.b DSGVO. Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal und "Später bezahlen" via PayPal Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder „Später bezahlen“ via PayPal behält sich PayPal vor, Bonitätsauskünfte auf mathematisch-statistischer Basis zu erheben und Auskunfteien einzusetzen. PayPal übermittelt hierzu die zu einer Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten an die Auskunftei und nutzt die erhaltenen Informationen über die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit für eine abgewogene Entscheidung über die Zahlung, Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Bonitätsauskünfte können Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) enthalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und unter anderem nur lokale Daten enthalten. Ihre Anliegen werden gesetzeskonform berücksichtigt. Datenverarbeitung zur Bonitätsprüfung zur Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz. 1 Buchstabe f DSGVO aus unserem wichtigsten berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfällen, wenn PayPal zuerst zahlt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO-basierter Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Widerspruchserklärung bei PayPal. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart nicht geschlossen werden kann. Drittanbieter Bei Zahlung über ein Drittanbieter-Zahlungsverfahren werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt. Diese Verarbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Durchführung dieser Zahlungsart können die Daten dann von PayPal an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Beispiele für lokale Drittanbieter könnten sein: - Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland) - giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 16-14, 60313 Frankfurt am Main Kauf auf Rechnung über PayPal Bei der Bezahlung eines Einkaufs per Kontozahlungsart werden zunächst die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten an PayPal übermittelt. Zur Durchführung dieser Zahlungsart übermittelt PayPal sodann Daten an die Ratepay GmbH (Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin; „Ratepay“), damit der Vertrag mit Ihnen über die ausgewählte Zahlungsart durchgeführt werden kann. Diese Behandlung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Ratepay kann Bonitätsprüfungen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeit oder Score-Wert) unter Einschaltung von Wirtschaftsauskunfteien nach dem oben beschriebenen Verfahren durchführen. Datenverarbeitung zur Bonitätsprüfung zur Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem wichtigsten berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfällen bei Vorauszahlung von Ratepay. Nähere Informationen zum Datenschutz und den Auskunfteien, die Ratpay einsetzen, finden Sie unter https://www.ratepay.com/legal-payment-dataprivacy/ und https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von PayPal finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Nutzen Sie den Zahlungsdienstleister Stripe Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst Stripe der Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen die Zahlung über einen Zahlungsdienst anbieten zu können. Durch die Auswahl und Nutzung von Stripe werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Stripe übermittelt, damit ein Vertrag mit Ihnen über die ausgewählte Zahlungsart durchgeführt werden kann. Diese Verarbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Stripe behält sich vor, ggf. Bonitätsauskünfte auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren bei Auskunfteien einzuholen. Zu diesem Zweck übermittelt Stripe die für eine Bonitätsprüfung erforderlichen personenbezogenen Daten an die Auskunftei und verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Bonitätsauskünfte können Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) enthalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und unter anderem nur lokale Daten enthalten. Ihre Anliegen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Datenverarbeitung zur Bonitätsprüfung zur Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO über unser wichtigstes berechtigtes Interesse am Schutz vor Zahlungsausfällen, wenn Stripe zuerst zahlt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 1 Buchstabe f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an Stripe einzulegen. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlungsart erforderlich. Stellen Sie diese nicht bereit, kann der Vertrag mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart nicht geschlossen werden. Alle Stripe-Transaktionen unterliegen der Datenschutzrichtlinie von Stripe. Diese finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy Verwenden Sie den Zahlungsdienstleister Mollie Wir nutzen den Zahlungsdienstleister Mollie B.V. um Zahlungen auf unserer Website abzuwickeln. (Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande; "Mollie"). Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen durch die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Mollie verschiedene Zahlungsarten anbieten zu können. Wenn Sie eine der Zahlungsoptionen des Zahlungsanbieters Mollie ausgewählt haben, werden die zur Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten an Mollie übermittelt. Dazu gehören Ihre Zahlungsinformationen (z. B. Ihre Bankkontonummer oder Kreditkartennummer), Ihre IP-Adresse, Ihr Internetbrowser und Gerätetyp und in einigen Fällen Ihr Vor- und Nachname, Sie, Kontaktdaten und Informationen zum Produkt oder Dienstleistung, die Sie bei uns erworben haben. Diese Datenverarbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung beim Einsatz des Zahlungsdienstleisters Mollie finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung https://www.mollie.com/de/privacy Keks Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in Internetbrowsern bzw die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Besucht ein Nutzer eine Website, können Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Seite ermöglicht. Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies gewarnt und über deren Annahme entscheiden sowie die Speicherung von Cookies und die Datenübertragung ohne deren Inhalt verhindern. Gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Sie können die folgenden Links verwenden, um zu erfahren, wie Sie Cookies in den wichtigsten Browsern verwalten (einschließlich deaktivieren): Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=fr Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-allow-and-reject Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac Cookies sind technisch notwendig Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verwenden wir nur diese technisch notwendigen Cookies, um unser Angebot für die Nutzer nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Darüber hinaus ermöglichen Cookies unserem System, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen und Ihnen Dienste bereitzustellen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Der Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ihre personenbezogenen Daten werden auf Art.-Basis verarbeitet. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aus unserem wichtigsten berechtigten Interesse, eine optimale Funktionalität unserer Website und eine effiziente und benutzerfreundliche Gestaltung unseres Angebots zu gewährleisten. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Verwendung von Cookiebot Wir verwenden auf unserer Website das Consent Management Tool Cookiebot von Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark; "Keks-Bot"). Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Website, insbesondere dem Setzen von Cookies, zuzustimmen und Ihr Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung auszuüben. Zweck der Datenverarbeitung ist die Einholung und Protokollierung der für die Verarbeitung der Daten erforderlichen Einwilligungen und damit die Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Es können Cookies verwendet werden. Unter anderen, Die folgenden Informationen werden gesammelt und an Cookiebot übermittelt: anonyme IP-Adresse, Einwilligungsdatum und -zeit, URL, von der die Einwilligung gesendet wird, anonym, zufällig, Verschlüsselungsschlüssel, Einwilligungsstatus. Diese Daten werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ Plugins und Sonstiges Verwenden Sie Google reCAPTCHA Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Der Zweck der Abfrage besteht darin, zwischen menschlicher Eingabe oder automatisierter maschineller Verarbeitung zu unterscheiden. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort verwendet. Zudem werden die IP-Adresse und ggf. weitere Daten, die Google für den Dienst reCAPTCHA anfordert, an Google übermittelt. Diese Daten werden von Google innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gegebenenfalls auch an Server von Google LLC in den USA übertragen. Für die Vereinigten Staaten gibt es keine vollständige Entscheidung der Europäischen Kommission. Die Datenübermittlung erfolgt unter anderem auf Grundlage von Standardvertragsvorschriften als angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten, die Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks finden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. 1 Buchstabe f DSGVO aus unserem wichtigsten berechtigten Interesse, unsere Website vor automatisierter Spionage, Missbrauch und SPAM zu schützen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f Verarbeitung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Grundlage der DSGVO zu deren Bekämpfung. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html und https://www.google.com/privacy . Rechte der betroffenen Person und Aufbewahrungsfrist Lagerzeit Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistung, dann unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Vertragsablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung nicht zustimmen und verwenden. Rechte der betroffenen Person Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen nach Art. 15 bis 20 DSGVO folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung. Zudem haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Sie haben gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie können eine Beschwerde u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können: Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Feld 3163 65021Wiesbaden Tel: 49 611 14080 Fax: 49 611 1408900 oder 49 611 1408901 E-Mail: posttelle@datenschutz.hessen.de Widerspruchsrecht Basiert die Verarbeitung der hier aufgeführten personenbezogenen Daten auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Nach dem Widerspruch wird die betreffende Datenverarbeitung beendet, es sei denn, wir können überzeugende rechtmäßige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten übersteigen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach dem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der entsprechenden Daten für Zwecke der Direktwerbung.

Zuletzt aktualisiert: 29. Dezember 2022